Das Schweizer Spielmuseum lädt Sie ein, Planet Spiele zu entdecken, eine interaktive Ausstellung, die die Verbindungen zwischen Spiel, Natur und den heutigen Umweltherausforderungen erforscht.

Wie stellt das Spiel die Natur dar? Welche ökologischen Auswirkungen hat es?

Von der Verwaltung von Ressourcen bis hin zu Videospielen, in denen Ökosysteme erforscht und konfrontiert werden, nimmt die Natur einen wesentlichen Platz in der spielerischen Vorstellungswelt ein. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Anhand von Brettspielen, Videospielen und anderen Spielformen hinterfragt Planet Spiele unsere Beziehung zur Umwelt und die Weltanschauung, die das Spiel prägt: Muss man Ressourcen anhäufen, um zu gewinnen, oder muss man zusammenarbeiten, um den Planeten zu bewahren?

Aber das Spiel ist hinter seiner scheinbaren Leichtigkeit auch das Ergebnis einer massiven industriellen Produktion. Wie kann man seinen ökologischen Fußabdruck messen und nachhaltigere Alternativen entwickeln?

In Zusammenarbeit mit Forschern und Forscherinnen der Universität Lausanne und der HEI Wallis lädt diese Ausstellung Sie ein, diese Fragen spielerisch zu erforschen. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Umweltvorstellungen neu erfinden!

Eine Ausstellung, die bis zum 1. März 2026 zu sehen ist.